Die Kindertagespflegestelle als sicheren Ort erleben

Ein Gewaltschutzkonzept für die Kindertagespflege erarbeiten. | Fortbildungen
Beginn Mittwoch, 26.04.2023 um 09:30 Uhr
Ende Mittwoch, 26.04.2023 um 16:30 Uhr
Anmeldeschluss Freitag, 14.04.2023
Veranstaltungsort

Evangelisches Bildungszentrum Hospitalhof
Raum: Salon
Büchsenstr. 33
70174 Stuttgart

Inhalte und Zielsetzung

Mit der Novellierung des Achten Sozialgesetzbuchs im Jahr 2021 haben sich für die Kinderta-gespflege weitreichende Veränderungen ergeben. Das Thema Kinderschutz wird durch die Bausteine Prävention und Intervention verstärkt in den Fokus gerückt. Mit der Entwicklung von Gewaltschutzkonzepten soll gewährleistet werden, dass vor allem präventive Maßnah-men wie die Beteiligung von Kindern im Alltag, die Umsetzung von Kinderrechten und Be-schwerdeverfahren verankert werden, so dass Kindertagespflegestellen zu einem sicheren Ort für Kinder werden können.
Ziel dieses Qualitätsentwicklungsprozesses ist es, Verantwortung für den Kinderschutz zu übernehmen, sich mit dem Thema stetig auseinanderzusetzen und regelmäßig sein Wissen zu erneuern, um eine gelingende Kinderschutzpraxis in der Kindertagespflege zu gewährleisten.

Die Erarbeitung und Überprüfung von Gewaltschutzkonzepten sind als Qualitätssicherungsprozess zu sehen, denn: „Schutzkonzepte zur Prävention und Intervention sind ein Zusam-menspiel aus Analyse, strukturellen Veränderungen, Vereinbarungen und Absprachen sowie Haltung und Kultur einer Organisation.“ (Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Missbrauchs, Homepage).

Methoden:
PowerPoint-Präsentation, Gruppenarbeit, Arbeitsblätter, Erklärvideos

Zielgruppe:
Fachberater*innen, Referent*innen für den Kinderschutz, Kontinuierliche Kursbegleiter*innen in der Qualifizierung und Kinderschutzfachkräfte der freien und öffentlichen Träger der Kinder- und Jugendhilfe.

Über den/die Referent/in

Tanja Kohler, Fachreferentin Kindertagespflege, Landesverband Kindertagespflege Baden-Württemberg e. V., Staatlich anerkannte Sozialpädagogin, Systemische Beraterin, zertifizierte Kinderschutzfachkraft / Insoweit erfahrene Fachkraft.

 

Teilnehmergebühren inkl. Verpflegung und Tagungsunterlagen (ohne Mittagessen)
Mitglieder des Landesverbandes:  € 71,00

Nichtmitglieder:  € 120,00

Die Fortbildung ist ausgebucht. Bei Interesse an dieser Fortbildung schreiben Sie uns bitte eine Nachricht, wir nehmen Sie auf die Warteliste auf. Sollten wir genügend Anfragen erhalten, werden wir uns bemühen, für diese Fortbildung im Laufe des Jahres einen weiteren Termin anzubieten.
Bei genügend Teilnehmer*innen aus einem Verein/Jugendamt sind auch Inhouse-Schulungen möglich.

 


Die maximale Teilnehmeranzahl ist bereits erreicht.
Landesverband Kindertagespflege Baden-Württemberg