Die KiWo-Skala KiTa als Instrument zur Einschätzung einer Kindeswohlgefährdung

Vom Bauchgefühl zur Handlungssicherheit | Fortbildungen
Beginn Mittwoch, 25.10.2023 um 09:30 Uhr
Ende Mittwoch, 25.10.2023 um 16:30 Uhr
Anmeldeschluss Freitag, 13.10.2023
Veranstaltungsort

Evangelisches Bildungszentrum Hospitalhof
Katharina-von-Helffenstein-Raum
Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart

Inhalte und Zielsetzung

Die Kriminalstatistik zeigt einen deutlichen Anstieg von Kindeswohlgefährdungen in den letz-ten Jahren auf, allerdings liegt die Zahl der Meldegruppen bei den Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegepersonen gerade mal bei drei Prozent (Statistisches Bundesamt, 2021). Um die Frage: „Wo beginnt eine Kindeswohlgefährdung?“ beantworten zu können, braucht es ein qualifiziertes Instrument zur Einschätzung und Basiswissen zu grundlegenden Begriffsbestimmungen und Formen sowie Anzeichen / Anhaltspunkten von Kindeswohlgefährdungen.

In dieser praxisnahen Fortbildung wird anhand von Fallbeispielen der Prozess der Gefährdungseinschätzung mit der ‚Einschätzskala zur Kindeswohlgefährdung gem. § 8a SGB VIII‘ durchgespielt und mittels Prüfkriterien objektiviert. Die Einordnung der Gefährdungslagen entscheidet, ob ein sogenanntes § 8a-Verfahren eingeleitet werden muss und welche nächsten Schritte folgen.

Methoden:
PowerPoint-Präsentation, Gruppenarbeit, Fallarbeit, Reflexion und Austausch

Zielgruppe:
Die Fortbildung richtet sich an Fachberater*innen und Referent*innen für den Kinderschutz in Qualifizierung und Fortbildung.

Über den/die Referent/in

Tanja Kohler, Fachreferentin Kindertagespflege, Landesverband Kindertagespflege Baden-Württemberg e. V., Staatlich anerkannte Sozialpädagogin, Systemische Beraterin, zertifizierte Kinderschutzfachkraft / Insoweit erfahrene Fachkraft.

 

Teilnehmergebühren inkl. Verpflegung und Tagungsunterlagen:
Mitglieder des Landesverbandes:  € 71,00

Nichtmitglieder:  € 120,00


Die maximale Teilnehmeranzahl ist bereits erreicht.
Landesverband Kindertagespflege Baden-Württemberg