Zielsetzung
Nach Inkrafttreten des Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) am 10. Juni 2021 ist die Kindertagespflege nun ausdrücklich in den Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung (§ 8a Abs. 5 SGB VIII) einbezogen. Kinderschutz ist ein stetiger Prozess und Auftrag, der zum einen inhaltlich-fachlich in der Intervention und zum anderen als Präventionsgedanke gelebt und gestaltet werden muss. Kinderschutz erfordert ein Zusammenspiel unterschiedlicher Akteure, er definiert neue Schnittstellen und fordert Mehrbedarfe, finanziell und strukturell.
Das Land Baden-Württemberg hat im Rahmen seiner Qualifizierungsoffensive Kindertagespflege bereits einen inhaltlichen Schwerpunkt auf den Kinderschutz gelegt. In dem Zusatzprojekt „Kinderschutz in der Kindertagespflege“ kann auf die aktuellen Entwicklungen eingegangen und unter anderem spezielle Materialien, Fortbildungsformate und Fachveranstaltungen für den Kinderschutz in der Kindertagespflege in Baden-Württemberg entwickelt werden.
Projektinhalte
In einem zweijährigen Beteiligungsprozess mit freien und öffentlichen Trägern der Kinder- und Jugenhilfe wird der Landesverband Kindertagespflege Baden-Württemberg e. V. erstmal eine Kinderschutz-Fortbildungsreihe entwickeln. Die Reihe „Stark ins Leben – Kinderschutz in der Kindertagespflege“ wird aus zwei Curricula bestehen, Teil 1 mit Basismodulen und Teil 2 mit Zusatzmodulen. Die Erarbeitung der Curricula wird in einem mehrstufigen Prozess erfolgen. Zwei Arbeitsgruppen (Kinderschutzfachkräfte, Referent*innen und Fachberater*innen), werden zum einen ein Konzept für die Fortbildungsreihe entwickeln und zum anderen die notwendigen strategisch-inhaltlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen klären.
Curriculum Teil 1 Basismodule:
Modul 1: Schutzauftrag nach § 8a Abs. 5 SGB VIII
Modul 2: Die KiWo-Skala als Instrument zur Gefährdungseinschätzung
Modul 3: Schutzkonzepte für die Kindertagespflege
Modul 4: Krisengespräche führen
Curriculum Teil 2 Zusatzmodule:
Modul 5: Biografie-Arbeit und Selbstfürsorge
Modul 6: Risiko- und Schutzfaktoren
Modul 7: Grenzachtender Umgang
Modul 8: Entwicklungspsychologische Grundlagen. Feinzeichen erkennen und Handeln
Modul 9: Patizipation als Prävention im Kinderschutz
In einer nächsten Prozessphase wird mit acht Kindertagespflegepersonen, die im eigenen Haushalt oder in KiagR-Gruppen betreuen, der Arbeitsalltag in der Kindertagespflege in Bezug auf die präventive Arbeit und kinderschutzrelevante Themen (Partizipation, Erziehungspartnerschaft, Kooperationen, Beschwerdeverfahren, Risikoanalyse etc.) untersucht. Bei der Entwicklung der Pilotstudie zur Erhebung qualitativer Daten konnten wir für eine wissenschaftliche Beratung des Designs, die Deutsche Liga für das Kind gewinnen.
Materialien Kinderschutz für die Kindertagespflege
Materialien zum Kinderschutz finden Sie auf unserer Homepage im Downloadbereich unter dem Reiter Qualifizierung und Fortbildung https://kindertagespflege-bw.de/downloads/
Bei Rückfragen zum Projekt oder bei Interesse an der Erprobung der Curricula melden Sie sich gerne bei Tanja Kohler
Projektrahmen
Projektdauer: 01.01.2022 – 31.12.2023│Förderung: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
Baden-Württemberg