Inklusion in der Kindertagespflege
Zielstellung
Alle Kinder sollen die Möglichkeit bekommen, unabhängig von ihren Fähigkeiten, ihrer Herkunft oder ihrem Geschlecht im Zusammenleben in der Kindertagespflege von- und miteinander zu lernen und entsprechend ihren Bedarfen von ihrer Tagespflegeperson gefördert zu werden. So wird bereits in der frühen Kindheit der Grundstein für ein selbstverständliches Miteinander und gesellschaftliche Teilhabe gelegt. Die Kindertagespflege als besonderes Betreuungsangebot im familiären Rahmen soll künftig noch stärker für Kinder mit einer Beeinträchtigung oder einem besonderen Förderbedarf geöffnet werden.
Mit dem Projekt „Mittendrin – Inklusion in der Kindertagespflege“ wollte der Landesverband Kindertagespflege den Zugang zu Betreuungsplätzen für alle Kinder, insbesondere für Kinder mit einem besonderen Förderbedarf erhöhen. Gleichzeitig sollte die Qualität vorhandener Betreuungsplätze gesichert und gesteigert werden.
In Zusammenarbeit mit dem Tageselternverein Bruchsal Landkreis Karlsruhe Nord e.V., dem Tagesmütter e.V. Reutlingen, tupf Tages- und Pflegeeltern e.V. Kreis Böblingen und dem Tages- und Pflegemutter e.V. Leonberg und dem Deutschen Kinderschutzbund Wiesloch e.V. sind drei Produkte zu aktuellen Handlungsschwerpunkten für inklusive Kindertagespflege entstanden:
- Mittendrin – Inklusion in der Kindertagespflege – Ein Curriculum zur Fortbildung von Tagespflegepersonen
- Gelingensfaktoren für inklusive Betreuung in der Kindertagespflege
- Finanzierungswege für inklusive Betreuung in der Kindertagespflege
Die Projektergebnisse wurden am 21.09.2018 bei der Fachtagung „Mittendrin“ vorgestellt und stehen allen Trägern der Kindertagespflege in Baden-Württemberg kostenfrei für die Umsetzung in der Praxis zur Verfügung.
Impressionen von der Fachtagung Mittendrin:
Teilnehmerinnen Teilnehmerinnen Prof. Dr. Albers Teilnehmerinnen Marktstand Frühförderung Marktstand „Fit für Vielfalt“ Marktstand Frühförderung Teilnehmerin mit Simulationsbrille Teilnehmer Impulsvortrag Prof. Dr. Albers Teilnehmerinnen Moderatorin Annette Ehmann Plenum Punktetafel „Ich bin sichtbar“ Marktstand KVJS Marktstand Frühförderung Interaktive Spiele zum Thema „Sehen“ mit aus:sicht e.V. Interaktive Spiele zum Thema „Sehen“ mit aus:sicht e.V. Interaktive Spiele zum Thema „Sehen“ mit aus:sicht e.V. Marktstand KVJS Impulsvortrag Familienzentrum Au Marktstand „Fit für Vielfalt“ Impulsvortrag Mehrsprachigkeit Marktstand Landkreis Reutlingen Interaktive Spiele zum Thema „Sehen“ mit aus:sicht e.V. Impulsvortrag Prof. Dr. Albers Interaktive Spiele zum Thema „Sehen“ mit aus:sicht e.V. Teilnehmerin mit Simulationsbrille Impulsvortrag Curriculum Mittendrin Bücherstand Buchstäbchen Simulationsbrillen Impulsvortrag Mehrsprachigkeit Referentinnen des Familienzentrums Au Impulsvortrag Curriculum Mittendrin Interaktive Spiele zum Thema „Sehen“ mit aus:sicht e.V. Interaktive Spiele zum Thema „Sehen“ mit aus:sicht e.V. Teilnehmerin mit Simulationsbrille Projektteam „Mittendrin“ Abschied im Plenum Teilnehmerinnen
Faltblatt zu den Projektergebnissen
Projektrahmen
Projektrahmen│Dauer: 01.01.2016-31.12.2018│Förderung: Aktion Mensch, Lechler-Stiftung
