Evangelisches Bildungszentrum Hospitalhof
Helffenstein-Raum
Büchsenstr. 33
70174 Stuttgart
Damit Kinder einen gesunden Umgang mit ihrer eigenen Sexualität entwickeln und lernen, persönliche Grenzen zu wahren, braucht es eine Umgebung, in der körperliche und sinnliche Erfahrungen gemacht werden dürfen. Diese Umgebung sollte altersgerecht sein, klare Regeln und Grenzen vermitteln und von einer pädagogischen Fachkraft begleitet werden, die eine geschlechterbewusste Pädagogik umsetzt. Sexualpädagogik in der frühkindlichen Bildung ist eine anspruchsvolle Aufgabe, da pädagogische Fachkräfte oft unterschiedliche Haltungen, Werte und persönliche Schamgrenzen haben. Deshalb ist eine professionelle Auseinandersetzung mit dem Thema entscheidend.
Das Ziel ist ein gelingender präventiver Kinderschutz, der Kindern Orientierung und Sicherheit im pädagogischen Alltag geben soll und eine gesunde und Resilienz stärkende Grundhaltung und Entwicklung ermöglicht.
Fortbildungsinhalte:
Im Vortrag am Vormittag werden unter anderem Grundlagenwissen und Impulse zu folgenden Themen vermittelt:
• Sexuelle Entwicklung in der frühen Kindheit
• Sexuelle Bildungskompetenzen
• Pädagogische Intervention und Elternarbeit im Umgang mit sexuellen Übergriffen un-ter Kindern
• Umgang mit Verdachtsmomenten bei sexualisierter Gewalt/sexualisiertem Missbrauch im familiären Kontext
Arbeitsgruppen am Nachmittag: Erarbeitung präventiver Handlungsleitlinien
Professionelles pädagogisches Handeln und eine kompetente, kindgerechte Sexualerziehung und -bildung benötigen konzeptionelle Grundlagen. In Kleingruppen werden präventive Handlungsleitlinien für ein Gewaltschutzkonzept erarbeitet, die der Fachberatungen Anhaltspunkte für die fachliche Beratung und Begleitung von Kindertagespflegepersonen zu Aspekten des präventiven Kinderschutzes geben sollen.
Zielgruppe:
Fachberatungen, Referenten in der Qualifizierung und Fortbildung
Tanja Kohler, staatlich anerkannte Sozialpädagogin, Systemische Beraterin, Zertifizierte Kinderschutzfachkraft, Geschäftsteilleiterin Kindertagesbetreuung und Prävention Landratsamt Ludwigsburg
Teilnehmergebühren inkl. Tagungsunterlagen (ohne Mittagessen):
Mitglieder des Landesverbandes: € 80,00
Nichtmitglieder: € 130,00