Haus Birkach
Grüninger Str. 25
70599 Stuttgart
Termine:
Montag, 20.10.2025, 9:30 bis 16:30 Uhr bis Dienstag, 21.10.2024, 9:00 bis 16:00 Uhr (Teil 1)
Dienstag, 02.12.2025, 9:30 bis 16:30 Uhr bis Mittwoch, 03.12.2025, 9:00 bis 16:00 Uhr (Teil 2)
Im Mittelpunkt dieser Fortbildung steht die Kompetenzorientierung als Kern der Qualifizierung nach dem QHB. Doch was bedeutet Kompetenzorientierung genau, und wie lässt sie sich wirkungsvoll in der Praxis umsetzen? Gemeinsam vertiefen wir die Definition, analysieren Lernsituationen, erproben verschiedene Methoden und erarbeiten Ansätze für ein kompetenzorientiertes Kolloquium. Die Teilnehmerorientierung ist dabei ein wichtiger Faktor, sodass auf Fragen und Bedürfnisse der Gruppe flexibel eingegangen wird.
Zusätzlich bietet die Buchung mit Übernachtung Gelegenheit für einen entspannten Austausch am Abend mit der Gruppe und der Referentin, um den Tag gemeinsam zu reflektieren und weiterführende Fragen zu klären.
Methoden:
Aktives Erleben der Umsetzung von Modulen sowie deren Reflexion, Ausprobieren von Methoden, Fragestellungen und deren Bearbeitung in Kleingruppen sowie im Plenum, moderierte Diskussionen und Gesprächsrunden, Humor, Vernetzung.
Zielgruppe:
Referenten in der Qualifizierung und Fortbildung von Kindertagespflegepersonen und Fachberatungen
Cläre Esche, Dipl. Sozialpädagogin, Fachreferentin Kindertagespflege, Landesverband Kindertagespflege Baden-Württemberg e.V.
Daniela Bauer, Dipl. Pädagogin, Mediatorin, angehende GfK-Trainerin
Teilnehmerbeitrag entfällt. Die Fortbildung wird aus den Mitteln des Projektes KiQuTG finanziert.
Es besteht die Möglichkeit zu übernachten. Wir haben ein Zimmerkontingent vorreserviert. Die Teilnehmer entrichten Übernachtungskosten in Höhe von 125,00 €, sofern sie übernachten.